Die folgenden frequently asked questions beziehen sich auf den Studiengang Audiodesign:
Ich habe mir die Aufnahmebedingungen angeschaut und festgestellt, dass es mir da noch etwas an Grundwissen fehlt, um diese gut bestehen zu können. Nun wollte ich wissen, ob es so etwas wie eine Prüfungsvorbereitung gibt?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich vorzubereiten:
1. Klasse für Studienvorbereitung (KSV)
Die KSV ist ein gemeinsames Projekt der drei Institute der Musik-Akademie der Stadt Basel: Allgemeine Musikschule, Hochschule für Musik und Schola Cantorum Basiliensis. Die Teilnahme ermöglicht die intensive Vorbereitung auf ein zukünftiges Musikstudium. Jeweils im Frühling wird eine Eignungsprüfung durchgeführt. Voraussetzungen zum Bestehen der Eignungsprüfung sind der ausgeprägte Wunsch, ein Musikstudium zu ergreifen, sowie eine hohe Begabung, fortgeschrittene instrumentale oder vokale Entwicklung und grosses Interesse an der Musik. Neben instrumentalem oder vokalem Hauptfach ist bei entsprechender Eignung auch ein Hauptfach im Bereich Theorie/Komposition oder Audiodesign möglich.
Auskunft: David Lauri, david.lauri@mab-bs.ch
2. Kurs „Computer-Synthesizer-Sampler“
Wenn keine Vorkenntnisse bestehen ist es ratsam an der Allgemeinen Musikschule diesen Kurs zu belegen. Der Kurs richtet sich an alle interessierten Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren. Vorkenntnisse am Computer und auf einem Musikinstrument sind erwünscht aber nicht Voraussetzung.
Auskunft: Tomek Kolczynski, tomek@kold.ch
3. Kurs „Einführung in die Elektronische Musik“ Dieser Allgemeine Kurs richtet sich an alle interessierten Personen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs dauert ein Semester und beinhaltet: – Entwicklung und Geschichte der elektroakustischen Musik – Überblick über verschiedene Syntheseverfahren – Techniken des Sampling und Harddisk-Recording – MIDI – Sequenzer
Auskunft: Cedric Spindler, cedric.spindler@gmail.com
Was muss ich können um den Gehörtest und das Instrumentalspiel zu bestehen?
Sie müssen Klavierspielen können, zumindest so gut, dass Sie z. B. eine einfache zweistimmige Invention von J. S. Bach spielen können. Sie müssen sich mit klassischer Musiktheorie in ihren Grundzügen beschäftigen. Harmonielehre und Gehörbildung (Intervalle und einfache Akkorde bzw. Akkordfolgen bestimmen können, Melodie- und Rhythmusdiktate). Die Anforderungen auf diesem Gebiet sind mehr oder weniger an allen Hochschulen der Schweiz ähnlich.
Weitere Auskünfte und Beratung zum Gehörtest erteilt Ihnen Frau Elke Hofmann elke.hofmann@fhnw.ch
Was kostet der Lehrgang?
Die Studiengebühr für das Vollstudium beträgt Fr. 710.- (Schweiz) / Fr. 1’010.- (Ausland EU/EFTA) / Fr. 1260.- (Ausland Drittstaaten) pro Semester. Weitere Informationen zu den Studiengebühren, Stipendien etc. entnehmen Sie bitte dieser Seite: Rund ums Studium
Gibt es eine Möglichkeit das Elektronische Studio zu besichtigen oder während einer Unterrichtsstunde reinzuschauen?
Jeweils im Januar findet ein Informationstag der Musikhochschulen statt, an dem auch der Studiengang Audiodesign vorgestellt wird. Das detaillierte Programm können Sie der Webseite musik-studium.ch entnehmen.
Falls danach weitere Fragen offenbleiben, melden Sie sich am besten via E-Mail bei Herrn Volker Böhm (volker.boehm@fhnw.ch), Leiter des Fachbereichs Audiodesign. Er wird mit Ihnen einen Termin für einen Rundgang im Elektronischen Studio vereinbaren oder Ihnen mitteilen, an welchem Unterricht Sie einmal teilnehmen können.
Was ich mich frage, ist in wie weit ich mich in Basel auf den Bereich Klangregie und Realisation spezialisieren kann, und inwieweit ich mir Abschlüsse aus Detmold für Pflichtfächer anrechnen lassen kann. Ausserdem würde ich gerne herausfinden, wie frei ein solches Studium wäre, um zwischenzeitlich auch anderweitig projektbezogen arbeiten zu können, oder wie fest ich in den regelmässigen Hochschulbetrieb integriert wäre.
Falls Sie bereits abgeschlossene Fachbereiche vorweisen können, können diese hier sicherlich angerechnet werden. Dies muss jedoch von Fall zu Fall entschieden werden. Innerhalb des Studiums in Basel gibt es gewisse Freiheiten im Fach Audiodesign für projektbezogenes Arbeiten. Prüfungstermine und andere Pflichttermine im Studio mit Präsenzzeiten sind jedoch unumgänglich. Auch die restlichen Pflichtfächer der Hochschule verlangen ein regelmässiges Erscheinen. Ausnahmen davon müssen individuell besprochen werden.
Habe ich Chancen, nach dem Gymnasium gleich mit dem Studium Audiodesign bei Ihnen anzufangen?
Es kommt auf die Vorkenntnisse an. Es wird auf alle Fälle ein überdurchschnittliches Talent für Musik vorausgesetzt. Sollten Sie sich für den Studiengang interessieren, so füllen Sie bitte die Anmeldung und den Fragebogen aus, und schicken uns eine Auswahl Ihrer Arbeiten als Text- oder CD/DVD- Dokumentationen zu. Aufgrund Ihres eingeschickten Materials können wir Ihnen dann zur Aufnahmeprüfung zu- oder abraten.
Woraus besteht der Studiengang Audiodesign?
Der Audiodesigner ist Mittler zwischen Komponist und Elektronischem Instrument, genauso wie der Instrumentalist Mittler zwischen Komponist und akustischem Instrument ist: Der Audiodesigner realisiert und interpretiert Kompositionen auf dem Elektronischen Instrumentarium sowie Tonspuren von Filmen, Bühnenmusiken und interaktive Klanginstallationen.
Das ist eine Kurzbeschreibung dessen, was im Studiengang Audiodesign gemacht wird. Darin enthalten sind selbstverständlich tontechnische Aufgaben und Kenntnisse, jedoch das Aufgabengebiet und die künstlerische Verantwortlichkeit gehen weit über die eines Tontechnikers hinaus. Wir bilden keine reinen Techniker aus, sondern Musiker – deshalb befindet sich das Elektronische Studio an einer Musikhochschule. Der Gehörtest der Aufnahmeprüfung unterscheidet sich beispielsweise nicht wesentlich von dem der Kandidaten für andere Instrumente.
Neben dem Bereich Tontechnik, der Aufnahme, Mischung/Produktion und Beschallung von E- und U-Musik, bildet ein Schwerpunkt der Ausbildung DSP und Synthese und das erlernen einer Programmiersprache (Max/MSP, Supercollider, Java, C usw.). Dazu gibt es Kurse in Vertonung (Film, Hörspiel usw.), interaktiven Systemen (Klanginstallationen, Interfaces usw.), Psychoakustik und der Geschichte der Elektronischen Musik/Medien. Wir setzen ebenfalls ein gesundes Interesse für so genannte zeitgenössische/ Neue Musik voraus (dies bezieht sich auf den E- Musik Bereich, nicht U-Musik).
Wann ist Anmeldetermin?
Das Studienjahr beginnt jeweils Mitte September. Die Anmeldung muss bis spätestens Ende Februar vorliegen. Die Aufnahmeprüfungen finden in der Regel im April statt.
Ist eine Matura erforderlich?
Ja.
Kann ich als Deutscher an einer Schweizer Hochschule studieren?
Ja.
Was beinhaltet ein Audiogramm im Detail?
Ein Audiogramm ist ein medizinischer Gehörtest, der Ihre Hörleistung über das gesamte Klangspektrum für beide Ohren aufzeichnet. Sie können diesen Test bei einem Ohrenarzt oder auch bei Hörgeräte-Läden machen lassen.
Habe ich eine realistische Chance zur Aufnahmeprüfung zugelassen zu werden, wenn ich kein akustisches Instrument spiele?
Es gilt für alle Kandidaten, die an der Hochschule für Musik studieren wollen, das gleiche: sie müssen neben ihrem Hauptfach grundlegende Kenntnisse im Klavierspiel beweisen – auch der BA Audiodesign basiert auf der klassischen Musikerausbildung.
Sollten wir anhand Ihrer eingesendeten Arbeiten sehen, dass Sie ein aussergewöhnliches musikalisches Talent besitzen, gibt es vielleicht einen Weg, Ihnen das Studium trotzdem zu ermöglichen.