IRMAT (Inferface Research for Musical Applications and Tools)

Das IRMAT-Forschungsteam beschäftigt sich mit der Aufgabe, neue Bedienkonzepte zur Steuerung von elektronischer Musik zu konzipieren, zu realisieren und zu erproben. Dafür greift es auf die Multitouchtechnologie zurück: ein Bildschirm auf dem zusätzlich Gesten bzw. Berührungen mit Händen und Fingern von einem Computer erkannt werden können.
[youtube]ghSOPyUilho[/youtube] 

Forschungsschwerpunkte: Neue Musik, Pädagogische Forschung
Forschungsfelder: Instrumentarium der Neuen Musik, Kommunikation Mensch und Maschine (Computer Human Interface)
Forschungsteam: José Navarro, Amadis Brugnoni
Projektdauer: 2008 – 2012

http://www.irmat.ch/

top

Note~ for Max

Notation of timed events 

Das grundlegende Konzept von note~ for Max ist das eines klassischen MIDI-Sequenzers. Ein offensichtlicher Unterschied zu herkömmlichen Sequenzern besteht darin, dass note~ sich in die Programmierumgebung MaxMSP integrieren lässt. Aber das ist noch längst nicht alles.

http://www.noteformax.net/

Forschungsschwerpunkte: Neue Musik
Forschungsfeld: Kommunikation Mensch und Maschine (Notation, Audiodesign, Komposition, Interpretation, Analyse)
Forschungsteam: Thomas Resch
Projektdauer: 2008 – 2012

top

Projekte des Elektronischen Studios Basel

  • Januar 2009: Aufnahme von Carola Bauckholt (geb.1959 in Krefeld) in Zusammenarbeit mit dem WDR
  • November/Dezember 2007: Aufnahmen von Conlon Nancarrow (1912-1997) in Zusammenarbeit mit der Paul Sacher Stiftung und dem WDR
  • Mai 2006: Aufnahmen von Edgard Varèse in Zusammenarbeit mit der Paul Sacher Stiftung, der Stiftung Basler Orchester und dem Museum Jean Tinguely
top